In beiden Fällen unterscheidet sich ein Drittvertrag von der Agentur dadurch, dass der Zusagen im eigenen Namen und für sich selbst handelt, während ein Vertreter oder Vertreter dies nicht tut. Sie unterscheidet sich auch von einer promesse de porte-fort, nach der der Dritte eine negative Verpflichtung hat und sich durch seine Zustimmung zunächst durch eine beabsichtigte Vertragspartei ersetzt und sich daher selbst bindet. Außerdem muss der beabsichtigte Begünstigte eines Drittvertrags zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht bestehen. Dies bedeutet, dass ein Vertrag einer ungeborenen Person (in der Regel ein Familienmitglied) oder sicheren Leistungen für eine juristische Person, wie z. B. ein Unternehmen, zugute kommen kann, die sich noch in der Gründungs- oder Registrierung befinden. In der Regel sind Verträge von den Parteien beabsichtigt, Rechte und Pflichten untereinander zu schaffen. In solchen Fällen erwerben nur die Parteien Rechte und Pflichten aus dem Vertrag. Allein die Tatsache, dass ein Dritter von der Vertragserfüllung profitiert, gibt diesem Dritten an sich keine vertraglichen Rechte. Wenn diese einfachen Schritte bei der Vertragsgestaltung befolgt werden, müssen die konzeptionellen Fragen im Streitfall nicht erörtert werden. 7. A, ein Unternehmen mit einer großen Fabrik, schließt einen Vertrag mit einem Unternehmen, das die lokale Kanalisation betreibt. Nach dem Vertrag ist A berechtigt, seine Abfälle in die Kanalisation zu leiten, verpflichtet sich jedoch, bestimmte Arten von Abfällen nicht zu entsorgen.
Unter Verstoß gegen diese Verpflichtung entlädt A Abfälle, die die Kanalisation blockieren und T, einen anderen Benutzungsleiter der Kanalisation, schädigen. T hat kein vollstreckbares Vertragsrecht. (1) Die Parteien (der “Promisor” und der “Versprechen”) können durch ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung einem Dritten (dem “Begünstigten”) ein Recht verleihen. Aus der Regelung dieses Artikels ergibt sich, dass eine ausdrückliche Erklärung, dass die Parteien nicht beabsichtigen, Rechte an einem Dritten zu schaffen, wirksam wird. Daraus folgt auch, dass der Verheißungsempfänger und die Zusagen über weitreichende Befugnisse verfügen, um die zugunsten des Begünstigten geschaffenen Rechte zu gestalten. In diesem Zusammenhang sollte das Wort “Rechte” liberal ausgelegt werden. Grundsätzlich wird ein Drittbegünstigter über die gesamte Palette vertraglicher Rechtsbehelfe verfügen, einschließlich des Anspruchs auf Leistung und Schadensersatz. (2) Das Bestehen und der Inhalt des Rechts des Begünstigten gegenüber dem Verpromisglich werden durch die Zustimmung der Parteien bestimmt und unterliegen allen Bedingungen oder anderen Beschränkungen im Rahmen der Vereinbarung. Ein Drittbegünstigter ist nach dem Vertragsrecht eine Person, die das Recht haben kann, auf einen Vertrag zu klagen, obwohl sie ursprünglich nicht aktiv Am Vertrag beteiligt war. Dieses Recht, das als ius quaesitum tertio bekannt ist[1], entsteht, wenn der Dritte (tertius oder alteri) der beabsichtigte Begünstigte des Vertrags ist, im Gegensatz zu einem bloßen Begünstigten (penitus extraneus). Sie bleibt, wenn der Dritte auf die Beziehung vertraut oder der Beziehung zustimmt, und gibt dem Dritten das Recht, je nach den Umständen, unter denen die Beziehung entstanden ist, entweder den Promisor (Promittens oder Performing Party) oder den Versprechen (Stipulans oder Ankerpartei) des Vertrags zu verklagen.
Der Zusagen kann auch den Verheißungsempfänger verklagen, weil er den Drittbegünstigten nicht bezahlt hat. Nach dem allgemeinen Recht wurden solche Klagen verboten, aber gerichte haben inzwischen entschieden, dass der Zusagende auf konkrete Vertragserfüllung klagen kann, sofern der Begünstigte den Promisor noch nicht verklagt hat. Wenn der Zusagen gegenüber einem Gläubigerin verschuldet war und der Verpromiß die Sendeleistung des Versprechensverursachers zur Haftung für diese Schuld veranlasste, kann der Zusagenden die Einziehung der Forderungssumme einfordern. Obwohl das Gesetz zu diesem Thema unterschiedlich ist, gibt es dennoch eine allgemein anerkannte Konstruktion von Drittrechten in den Gesetzen der meisten Länder. Ein Klagerecht entsteht nur, wenn der Gegenstand des Vertrags offenbar den Interessen des Dritten zugute kommt und der Drittbegünstigte sich auf den Vorteil gestützt oder akzeptiert hat. Ein Versprechener nominiert einen Dritten in der Regel aus einem von zwei Gründen – entweder der Versprechende schuldet etwas dem Dritten und die Erfüllung dieser neuen Verpflichtung wird sie entlasten, oder der Versprechen wird irgendwie einen materiellen Nutzen erzielen, indem er dem Dritten etwas gibt.